Am letzten Spieltag der Saison 13/14 empfing die zweite Mannschaft am Pfingstsamstag bei praller Sonne und Temperaturen um die 30 Grad die zweite Garde aus Meckenbeuren. Um die Saison positiv abzuschließen, wollte man sich mit einem Sieg in die Sommerpause verabschieden. Durch die vermehrten Verletzungen und Abwesenheit (u. a. drei der vier SGM-Torhüter) zu Saisonende, halfen Ubl von der AH im Tor, sowie Leonardi, Radlow, Rauch sowie SC-Vorstand Waggershauser aus, vielen Dank dafür!
In den ersten Minuten kam die Heimmannschaft gut ins Spiel, agierte sehr aggressiv in den Zweikämpfen und versuchte, mit Pressing an vorderster Front den Spielaufbau zu unterbinden. Lander mit einem Kopfball und Radlow nach Balleroberung von Pfeifer hatten die ersten guten Gelegenheiten. Es sah so aus, als wollte man möglichst früh in Führung gehen, was aber zum Verhängnis wurde, als nach einem Ballverlust der Heimmannschaft der Gegner schnell umschaltete und der gegnerische Stürmer nach einem Sprint über den halben Platz zum 0:1 einschieben konnte. Die SGM ließ sich jedoch nicht weiter davon beeindrucken und zog weiterhin ihr Spiel auf, Radlow hatte nach einem langen Pass der Innenverteidigung per Heber die Chance zum Ausgleich, verpasst aber noch knapp. Besser machte es Innenverteidiger Ritter nach einem Freistoß durch Zengin, der in der 15. Minute zum verdienten Ausgleich köpfte. Weitere Chancen, u.a. durch Pfeifer, konnten leider nicht verwertet werden. Nach einer kurzen Trinkpause wurde der Gegner jedoch stärker, man schien etwas den Faden verloren zu haben und die gegnerische Mannschaft kam vermehrt zu Torchancen. Zu allem Unglück musste kurz vor der Pause Torhüter Ubl nach einem Handspiel außerhalb des 16er vom Platz, Zengin übernahm den Posten im Tor. Somit konnte das Unentschieden in die Pause gerettet werden.
Neu abgestimmt ging es dann in die zweite Hälfte, in der die SGM durch Kampf trotz Unterzahl zu überzeugen wusste. Zu Beginn gelang es durch Kompaktheit, den Gegner kaum zu Chancen kommen zu lassen, durch einige Weitschüsse versuchte man dann im Laufe der zweiten Halbzeit dann den Sieg einzuleiten. Rauch und Lander scheiterten jedoch knapp, der eingewechselte Heise nach einem schönen Solo von Yücel ebenfalls. Auf der anderen Seite konnte Zengin einen Weitschuss des Gegners blocken. Gegen Ende der Partie schien der Gegner zunehmend auf dem Zahnfleisch zu gehen, dies konnte in der 81. Minute nach feinem Pass von Lander ausgenutzt werden, Außenspieler Rauch überwand den gegnerischen Torwart zum erlösenden 2:1. Als der Gegner durch zwei Verletzungen nur noch zu neunt auf dem Platz stand, konnte erneut Rauch nach Vorlage von Radlow das 3:1 markieren, die Auswechselbank sowie die applaudierenden Zuschauer waren sich sicher: „Das Ding isch durch!!“.
Somit konnte die zweite Mannschaft von Trainer Andy Zimmer einen gelungenen Saisonabschluss feiern und vor allem dank einer enormen Steigerung ab Mitte der Rückrunde zufrieden in die Sommerpause gehen. (bv)
Aufstellung: Ubl – Pfaff (70. Leonardi), Flo Maucher, Flo Ritter, Bopp (77. Waggershauser) – Rauch, Zengin, Yücel, Lander – Radlow, Pfeifer (61. Heise)
Tore SGM: Ritter, Rauch (2)
Zum letzten Spiel in der Leistungsstaffel fuhr die B-Jugend mit nur 11 Spieler zur Auswärtsbegegnung nach Mochenwangen. Wie schon über die ganze Saison war die Trainingsbeteiligung schwach und diesmal entschied sich das Trainier-Team nur die mit zu nehmen, die im Training waren bzw. sich für das Fehlen in der aktuellen Woche entschuldigt hatten.
Da man die Woche davor sein Heimspiel gegen die SGM Bad Waldsee/Reute mit 0:3 verloren hatte, war nun klar, dass man die Meisterschaft nicht mehr erreichen kann. Die Trainer versuchten trotzdem das Team gut einzustellen, denn ein 3. Platz in der Leistungsstaffel zu erreichen ist für uns trotz alledem ein Erfolg.
Zum Spiel:
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, bekam die SGM das Spiel immer besser in Griff. Als Jonas im Strafraum „gelegt“ wurde blieb dem gut leiteten Schiri nichts anderes übrig, wie auf den Punkt zu zeigen. Unser Nico Haupter, der heute als Torspieler auftrat, trat zum Elfmeter an und fand in seinem Gegenüber einen besseren Mann. Nur 8 Minuten später, war es dann aber soweit. Durch einen tollen Pass von Markus wurde Jodok auf die Reise geschickt und er konnte mit einem Heber über den herausstürmenden Torwart das 0:1 erzielen. In der letzten Spielminute vor der Halbzeit fing sich die SGM durch eine Unachtsamkeit auf der rechten Abwehrseite das 1:1 ein.
In der Halbzeitpause wurde das Spiel kurz analysiert und die Trainer wiesen die Spieler an ihr Kurzpassspiel mehr in den Fokus zu stellen.
Sofort in den ersten Minuten der 2. Halbzeit ging die Sache auf und die Tore fielen fast im Minutentakt. In der 42. Minute konnte Roman einen flach gespielten Freistoß von Jodok direkt verwerten. In der 47. Minute konnte Jonas, über eine sehenswerte Ballstafette durch Roman und Jodok, zum 1:3 erhöhen . In der 49. Minute kam Jonas, durch eine gezielte Flanke von Roman, zum Kopfball und erzielte unhaltbar das 1:4. Das 1:5 bereitet Timur durch seinen Einsatz eins gegen eins für Jonas vor. Das Endergebnis von 1:6 konnte Jodok durch eine schöne Einzelleistung erzielen. Die letzten Minuten wurden souverän heruntergespielt.
Am vergangenen Sonntag riss, nach vier Siegen in Folge, die Siegesserie der Zweiten beim Auswärtsmatch in Eriskirch.
Nachdem das Team von Trainer Andreas Zimmer wie immer optimal auf den Gegner eingestimmt wurde und sich die Mannschaft motiviert und engagiert warm gemacht, hatte passierte um 13:15 Uhr etwas, mit dem die Spieler absolut nicht Rechnen konnten: Der Schiedsrichter pfiff das Spiel an. Ab diesem Moment war von den zuletzt vielversprechenden Auftritten der Vorwochen rein gar nichts mehr zu sehen und Eriskirch übernahm sofort das Kommando und erspielte sich fast im Minutentakt gute Torchancen. Torwart Stefan Schrecklein stand somit in den ersten Minuten im Mittelpunkt, da er eigentlich nach einer Notbremse die rote Karte hätte sehen müssen. Aber auch, weil er in der 17. Minute einen Eriskircher Spieler wohl so nervös machte dass dieser den, durch Marius Bopp verursachten, Foulelfmeter kläglich an den Pfosten ballerte. Nichts desto trotz waren es weiterhin die Gastgeber, die die Partie bestimmten, aber extrem fahrlässig mit ihren Torchancen umgingen. Immer wieder rettete das Aluminium die SGM vor einem (hohen) Rückstand. Einzig nennenswerte Aktion gab es für die Gäste kurz vor Ende der 1. Halbzeit, als Kay Lander einen Kopfball an den Pfosten setzte.
Auch in Durchgang zwei, standen die SGM-Mannen weiter neben sich, obwohl es in der Halbzeitpause wiederum Maurer-Melonen und nennen wir es „aufmunternde“ Worte vom Coach gab. Und so kam, was kommen musste: Nach vielen weiteren vergeigten Torchancen der Ersikircher konnte ihr Kapitän Alexander Kaupp eine unübersichtlich Situation im 16er nutzen und lochte zum verdienten 1:0 ein. In den Folgeminuten versuchten die SGM-Spieler zwar nochmals dagegen zu halten, doch bis zum Schlusspfiff passierte nicht mehr viel und so ging man nach 90 Minuten als verdienter Verlierer vom Platz.
Nun gilt es am kommenden Samstag beim Spiel gegen Meckenbeuren die Saison positiv zu beenden. Unser Dank geht wie immer an die mitgereisten Fans, Zuschauer und Spielerfrauen. (hm)
Die SGM spielte wie folgt: Stefan Schrecklein, Sebastian Pfaff, Marius Bopp, Florian Ritter (23. Harald Müller), Alexander Maurer (C), Fuat Yücel, Jonathan Borchert (65. Kadadsan Kanagasingam), Kay Lander (81. Alexander Pfeiffer), Jens Heise, Jan-Pascal Reichle, Manuel Junker
Tore: 1:0 Alexander Kaupp (68. Minute)
Der Videoclip - Michels Weitschuss in Schmalegg, zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=U_7qIcnfaH0 - hat es nun tatsächlich unter die Top 5 bei der deutschlandweiten Wahl zum tollsten Tor bzw. zur kuriosesten Torszene des Monats Mai 2014 für Kinder bis 12 Jahren geschafft. Die finale Abstimmung findet vom 2. Juni (ab 10 Uhr) bis zum 9. Juni 2014 (16 Uhr) öffentlich über www.stollenstrolche.de statt. In diesem Zeitraum kann online täglich eine Stimme abgegeben werden. Neben einem tollen Pokal für den Torschützen erhält auch das gesamte Team des Gewinners einen Preis im Wert von 1.000 Euro. Mit viel Unterstützung von den Mitgliedern der Vereinsabteilungen, deren Familien, Freunde und Bekannte und etwas Glück gelingt es vielleicht, diesen Preis erstmalig an den Bodensee zu holen.
Zum Kellerduell war unsere SGM beim TSV Eriskirch zu Gast. Beide Teams wollten unbedingt einen Sieg um den Abstieg in die Kreisliga B zu verhindern.
In der Anfangsphase war unser Team voll konzentriert. Man kam gut in die Zweikämpfe und konnte durch sichere Kombinationen erste Torchancen erarbeiten. Die Mannschaft stand gut geordnet im Mittelfeld und provozierte bei Eriskirch schnell den Ballverlust. Doch nach einer knappen halben Stunde wurde ein Angreifer der Heimmannschaft von einem SGM-Spieler im Strafraum zu Fall gebracht. Den folgenden Strafstoß verwandelte Buhmann sicher zum 1:0. Der völlig überraschende Führungstreffer sorgte für einen Wandel im Spielverlauf. Kurz darauf in dieser Schockphase erzielte Eriskirch nach einem Eckball das 2:0 per Kopf. So ging es dann auch zur Halbzeitpause.
Im zweiten Durchgang versuchte die SGM nun die Eriskircher früher zu attackieren. Doch ziemlich schnell nach Wiederanpfiff schaffte die Heimmannschaft mit dem 3:0 die Vorentscheidung. Im Folgenden blieb man in den Zweikämpfen meist nur noch zweiter Sieger. Trainer Salerno versuchte daraufhin noch einmal alles in die Offensive zu legen. Vereinzelnd sah man bei der SGM noch ein Aufbäumen gegen die drohende Niederlage. Jedoch war Eriskirch nach seinen Toren richtig gut im Spiel und ließ wenig Raum zum Spielen. So kam es, dass der TSV Eriskirch am Ende des Spiels verdientermaßen als Sieger den Platz verlassen konnte. Unsere SGM kann aber weiterhin aus eigener Kraft am kommenden Samstag den Klassenerhalt daheim klar machen. (fk)
TSV Eriskirch - SGM Fischbach-Schnetzenhausen 3:0 (2:0). – Tore: 1:0 (29.); 2:0 (31.); 3:0 (47.)
Kader: Packmohr – Maucher, Moser (75.Speth), Rudolph, Buck (70.Chantiro) – Nuber, Hermann, Karkoschka, Duske, - Mayer, Cisse
Nachdem man die ersten beiden Matchbälle für den einen Punkt, den man für den sicheren Klassenerhalt noch benötigte, vergeben hatte, kam der TSV Meckenbeuren zum letzten Spieltag zur SGM. Der TSV hatte noch theoretische Chancen, mit einem Sieg über die SGM mit dem Spietzentrio gleichzuziehen, wenn der Tabellenführer Eschach gleichzeitig strauchelt. Ausserdem hatte der TSV noch die 6:1 Niederlage aus dem letzten Vorrundenspiel im Hinterkopf somit sollte dieses Spiel kein leichtes werden.
Die erste Halbzeit wurde dann auch von beiden Mannschaften diszipliniert geführt;, Max Brudermann wirbelte wie gewohnt mit sehr hoher Laufbereitschaft im Mittelfeld und die Abwehr, Oli Rehm, Leo Leonardi, Lukas Oswald und Luca Widmann stand suverän und so ergaben sich wenig Chancen für die Gäste; die SGM hatte dabei noch die etwas bessern Möglichkeiten. Leider hat der Schiedsrichter viele versteckte Fauls des TSV nicht gesehen. sonst wäre vielleicht mehr drin gewesen. Elias Landthaler war an allen vorbei auf dem Weg zum Tor und wurde von hinten vom letzten Mann, der ihm auf den Fersen war, dermaßen geschuckt, dass er ins straucheln kam, aber leider hat der Schiedsrichter das nicht gesehen sonst wäre mit Sicherheit eine rote Karte für den TSV und ein Freistoß aus 18m zentral vor dem Tor der Gäste geoworden. Aber so blieb es ersteinmal beim 0:0 bis zur Pause.
Die zweite Halbzeit hatte es dann in sich; nach 10 Minuten kämpfte sich Kevin Mszyca durch die komplette Abwehr und schoss aus 5m den Ball am Torwart vorbei zum 1:0 ins Tor. Im direkten Gegenzug kam der TSV zum Ausgleich. Da begann die etwas stärkere Phase des TSV und sie erhöhten zum 2:1 und wenig später durch einen unglücklichen Abpraller zum 3:1: das Spiel schien entschieden. Durch die Umstellung 8 Minuten vor Schluss, Kevin in die Abwehr und Lukas Oswald in den Sturm, kam wieder Bewegung in das Spiel der SGM. Julian Gespacher erkämpfte sich den Ball rechts Aussen und Lukas Oswald leitete mit dem gewonnenen Ball einen schöne Kombination, blitzschnelles direktes Spiel über Murat Gümüs ein, die Tim Schellinger dann zum Anschlusstreffer 2:3 verwandelte. Eine fast identische Kombination mit den gleichen Beteiligten wurde dann zum Ausgleich 3:3 abgeschlossen. So nahm dieses Spiel noch eine phantastische Wende, die am Ende auch mit einem verdienten Punkt endete.
Man hat wieder einmal gesehen, wenn die Mannschaft komplett ist, kann sie mit jeder Mannschaft aus der Kreisleistungsstaffel mithalten, nur war das in vielen Spielen leider nicht der Fall und so konnte man nur 8 Punkte aus 9 Speieln holen. Trotzdem ein Kompliment an die Mannschaft, die mit vielen Spielern aus dem jüngeren Jahrgang 2000 sich tapfer in der KLS geschlagen hat.
Unsere Kleinsten hatten am Samstag, den 24. Mai 2014 ihren letzten Spieltag der Rückrunde in Horgenzell.
Die Bambini 1 war mit 2 Unentschieden gegen den SV Oberzell 1 und den TSB Ravensburg 1 und einem Sieg mit 8:0 gegen den SV Schmalegg 1 somit Ungeschlagen in der Rückrunde.
Herzlichen Glückwunsch an Nico, Michel, Robin, Samih, Lian, Joshua, Matheo und Felix.
Unsere Bambini 2 waren ebenfalls wieder bestens in Form mit einem hochverdienten Sieg, einer Niederlage und einem Unentschieden.
Vielen Dank für den großen Einsatz von allen Beteiligten.
Mit Blick auf die aktuelle Tabellensituation galt es am Sonntag einen "Befreiungsschlag" zu landen und damit einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt zu erzielen. Nach zuletzt 2 Siegen (VfL Brochenzell, Spvgg Lindau) und einer Niederlage (TSV Schlachters) nahm sich die Mannschaft vor, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um dieses wichtige Spiel zu gewinnen. Bereits am Donnerstag Abends stimmte sich die erste Mannschaft bei einem Jour-Fix nach dem Training ein. Trainer und Spieler waren davon überzeugt, 3 Punkte zu holen. Bei absolut herrlichem Fußballwetter hatten es die Jungs von Coach Salerno mit dem gegenwärtigen Tabellennachbarn aus Neukirch zu tun (Stand vor dem Spiel: SGM 26 Punkte, Neukirch 28 Punkte).
Es war erstaunlich, denn normalerweise dominieren die Gegner zumindest die ersten 20 Minuten der ersten Halbzeit. Dieses mal jedoch nicht - die Jungs wirkten konzentriert und top motiviert. Von Anfang an wurden Kommandos gegeben, Zweikämpfe angenommen und erfolgshungrig nach vorne gespielt. Man kann guten Rechts behaupten, dass die SGM die Gäste aus Neukirch gut im Griff hatte. So kam auch die erste gefährliche Torchance zustande (ca. 30. Minute), die jedoch leider nicht verwertet werden konnte. Gleich im Anschluss daran bekam Mayer in der 34. Minute von Maucher den Ball per Einwurf zugespielt. Mayer spitzelte den Ball über den Gegner, ließ im Anschluss noch die halbe Abwehrkette hinter sich stehen und schob überlegt mit links in´s kurze Eck zum 1:0 ein. Manch einer wusste gar nicht, was er denken sollte - so früh ging man nur selten in Führung. Die Jungs versuchten weiterhin, die Räume dicht zu machen und gefährliche Akkzente in der Offensive zu setzen. Angesichts des sehr temporeichen Spiels hoffte man auf balidge Halbzeitpause. Davor jedoch kamen die Gäste zu ihrer einzig nennenswerten Torchance der ersten Halbzeit, die Torspieler Packmohr souverän pariert hat. Fast im Gegenzug gelang Duske noch in der 45. Spielminute nach einem eingeleiteten Konter das 2:0 (Vorarbeit: Mayer). Damit ging es hochverdient in die Pause.
Coach Salerno gab seinen Jungs nur wenige Tipps mit in die zweite Hälfte der Partie - immerhin hatten sie viel richtig gemacht und den Gegner sowie Ball laufen lassen. Das Ziel war es zunächst, die Ansturmphase der Gäste während der 45.-60. Minute zu überwinden, um dann den entscheidenden dritten Treffer zu erzielen. Wie das im Fussball so ist, stand es nach 52 Minuten nur noch 2:1. Nach einem Gerangel im 16-er schoben die Gäste das Leder flach ins rechte Eck ein. Spätestens dann aber war die SGM wieder hellwach. Mit Radlow kam in der 66. Minute ein frischer Mann für Mayer, der verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste. Von nun an war es eine Partie auf Augenhöhe: Neukirch drückte zunehmends auf den Ausgleichtreffer, die SGM stand aber kompakt und sicher. Die Gäste kamen durch diverse Freistöße zwar in die Nähe des Tores, mehr aber auch nicht. Sechs Minuten später wechselte Salerno ein weiteres Mal und brachte Becejski, der in den vergangenen Spielen immer wieder für Furore sorgte. Anschließend stellte Salerno auf sein 1-4-3-3-System um und brachte Routinier Maurer als dritten Mittelfeldspieler. Die restlichen Minuten vergingen ohne spektakuläre Ereignisse, es schien ein "dreckiger Sieg" zu werden - und das war es auch. Nach Abpfiff spürte man die Erleichterung der Spieler, als auch des Trainers. Dieser 3-er war enorm wichtig und dient als gute Ausgangsposition für die letzten beiden Spiele dieser Saison. Mit 29 Zählern steht man nun auf Platz 8.
Nächsten Sonntag erwartet die SGM ein Abenteuer in Eriskirch. (dr)
Aufstellung: Packmohr - Maucher, Reinfurt, Moser, Rudolph - Herrmann, Karkoschka, Nuber (79. Maurer), Duske (72. Becejski) - Mayer (66. Radlow), Cisse
Unser 4. und letzter Spieltag fand beim TSV Meckenbeuren statt.
Für die F2-Junioren spielten: Lennard Weippert (im Tor), Lian Rechsteiner, Alex Rossel, Gürkan Can, Paul Maier, Paul Gerhardt und Yess Tolic.
Unser erstes Spiel war gegen die F1 vom TSV Meckenbeuren, gegen die wir klar mit 3:0 gewinnen konnten. Die Tore haben Paul G. (1) und Yess Tolic (2) erzielt.
Zum zweiten Spiel stand uns die F1 vom FV Langenargen gegenüber, gegen die wir am 2. Spieltag noch mit 3:1 verloren hatten. Umso mehr wollten die Jungs jetzt zeigen, daß sie sich auch gegen die körperlich und spielerisch starken Langenargener durchsetzen können. Es war ein Spiel auf Augenhöhe und unsere Mannschaft ging sogar mit 1:0 durch Lian in Führung. Jedoch konnte der FV Langenargen den Ausgleich erzielen. Danach spielten wir uns noch zwei hundertprozentige Torchancen heraus, die leider nicht verwandelt wurden. Somit trennte man sich zum Schluß mit 1:1.
Unser drittes und letztes Spiel an diesem Spieltag konnten wir mit 2:1 gegen den BC Bodolz gewinnen. Beide Tore hat Lian erzielt.
Wir hatten 4 schöne Spieltage und freuen uns nun noch auf einige Sommerturniere.
An einem warmen Sonntagmittag traf die heimische SGM auf den Tabellenletzten TSV Neukirch. Nach zuletzt drei Siegen in Folge wollte man die Schmach aus dem Hinspiel vergessen machen und seine Siegesserie fortsetzten.
Die auf sechs Positionen veränderte SGM tat sich in den Anfangsminuten schwer dem Spiel seinen Stempel aufzudrücken. Trotzdem konnte man sich die ersten Torchancen erarbeiten. So langsam kamen die Hausherren immer besser in Schwung, verpassten aber nach guten Chancen sich auf die Siegerstraße zu schießen. Die Gäste konnten immer mal wieder Akzente nach vorne setzen, doch Torspieler Müller hielt seinen Kasten stets sauber. Nachdem der agile Chantiro die Defensive der Gäste alt aussehen ließ, konnte sich der Verteidiger nur noch mit einem Foul im Strafraum weiterhelfen. Den fälligen Elfmeter verschoss der sonst so sichere Maurer. Die SGM ließ sich nicht beirren und spielte weiter auf das gegnerische Tor. Leider behielt man nicht immer kühlen Kopf vor dem Tor. So ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel härter. Der Schiedsrichter verpasste es immer wieder, bei härten Foulspiels die Gelbe Karte zu zeigen und ließ dem Spiel freien Lauf. Nach einem Foulspiel an Fe. Ritter hätte der Unparteiische auch auf den Punkt zeigen können. Trainier Zimmer wollte das Spiel für sich entscheiden und brachte Heise und Junker für Fe. Ritter und Kanagasingam. Doch der TSV Neukirch konnte immer wieder gefährlich vor das Tor der SGM kommen, aber Müller hielt die „0“ souverän fest. Nach einem langen Ball auf Chantiro, der den Abwehrspieler enteilt war, konnte der heranstürmende Torhüter den SGM Stürmer nur noch mit einem ruppigen Foul stoppen. Doch die Pfeife des Schiedsrichters blieb wieder - zum Unmut der heimischen Fans - stumm. In der Schlussviertelstunde erhöhte man nochmals die Schlagzahl und wollte sich nicht mit einem Unentschieden zufrieden geben. Als sich Lander auf der rechten Seite durchsetzen konnte, flanke er an den Fünfmeterraum. Der Ball flog an Heise vorbei zu Junker, der zum umjubelten 1:0 in der 88. Minute traf.
Fazit: Trotz vieler Umstellungen kämpfte man sich in die Partie und gewann verdient durch eine tolle Mannschaftsleistung. (ms)
Aufstellung: Müller – Pfaff, Fl. Maucher, Fl. Ritter, Bopp – Yücel, Maurer (C) – Kanagasingam (61. Junker), Chantiro, Lander – Fe. Ritter (56. Heise)
Das erste Spiel der F3 war gegen den FC Friedrichshafen 2. Wir führten das Spiel mit 2:0. Der FC Friedrichshafen 2 ließ sich das nicht gefallen und sie holten 3:2 auf. Durch ein Eigentor vom FC Friedrichshafen 2 ging es dann mit einem Unentschieden 3:3 aus.Torschützen waren: Simone Ercolani und Emre Yilmaz
Im zweiten Spiel gegen den VfL Brochenzell 2 konnten die Jungs gut mithalten, verloren aber das Spiel leider mit 1:0.
Im dritten Spiel mussten wir einen Torwartwechsel vornehmen, da sich der Torwart verletzt hatte. Die Jungs konnten sich gegen den BC Bodolz 2 nicht durchsetzen und so gewann der BC Bodolz 2 mit 5:0.
Im vierten und letzten Spiel an diesem Tag gegen den SV Tannau 2 gaben die Jungs noch mal alles und wollten es noch mal zeigen, was sie können. Somit haben die Jungs das Spiel für sich gewonnen mit 3:2 Torschütze war: Timothy Moore (3)
Es waren alle 4 Spieltage sehr schön mit den Jungs.
Euer Tunierbegleiter Peter Steinbichler
Für die F3-Junioren spielten:Justin Steinbichler, Simone Ercolani, Emre Yilmaz, Timothy Moore, Linus Kirchner und David Mathis
Den zweiten Matchball zum sicheren Verbleib in der Kreisleistungsstaffel wurde vergeben und es wurde eine heftige 0:4 Niederlage in Haisterkirch. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, bei heißen Temperaturen mit nur 10 Mann. Jetzt hat die C-Jugend noch eine letzte Chance den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu sichern.
Haisterkirch begann druckvoll und erspielte sich gute Chancen, die SGM kam zu gelegentlichen Entlastungsangriffen, aber der Druck war zu groß und nach 15 Minuten stand es 0:1 und so ging es in die Pause.
Der Gegner war körperlich und läuferisch überlegen und man kassierte dann auch gleich das 0:2. Durch ein paar Umstellungen wurde die Offensive etwas gestärkt, aber man bekam dann durch gut durchgeführte Konter, geschuldet durch das hohe Tempo, dem man sich in der ersten Halbzeit entgegen stellen musste , das 0:3 und anschließend das 0:4. Es hätte aber auch noch höher ausfallen können.
Die beiden Tabellenletzten, die an diesem Spieltag aufeinander trafen, spielten aber wunschgemäß 1:1 Unentschieden, somit kann man nicht mehr direkt absteigen. Allerdings bei einem Sieg einer der beiden Mannschaften am letzten Spieltag und einer gleichzeitigen Niederlage der SGM könnte es zu ein Entscheidungsspiel kommen.
Mit zwei Siegen im Rücken reiste die Zweite an diesem sonnigen Sonntag zwar mit breiter Brust, jedoch mit personellen Sorgen, nach Schlachters. Da einige Stammspieler fehlten, musste Trainer Andreas Zimmer auf die A-Jugendspieler David Leonardi, Manuel Junker und Tammo Radlow zurückgreifen. Zudem wurde von der bewährten Viererkette auf Dreierkette (manche sagen auch Libero dazu) umgestellt. Zu allem Überfluss verletzte sich der Torwart Stefan Schrecklein beim Aufwärmen und konnte nur mit großen Schmerzen auflaufen.
Unter den kritischen Augen der bestens aufgelegten Spielerfrauen fand die SGM aufgrund der beschriebenen suboptimalen Vorzeichen zunächst etwas schwer ins Spiel, doch mit zunehmender Spieldauer übernahm man nach und nach das Kommando. In der 31. Minute konnte Jens Heise vom Gegner nur unsportlich vom Ball getrennt werden und der Schiedsrichter entschied zu Recht auf Freistoß kurz vor dem Sechzehnmeterraum. Diese Gelegenheit ließ sich Kapitän Alexander Maurer nicht nehmen und netzte mit all seiner Routine zum viel umjubelten 0:1 ein. Mit diesem Resultat ging es in die Halbzeit, in der sich die Spieler mit, von Petra Maurer gestifteten, Melonenstücken für Durchgang zwei stärkten.
Dieser begann gleich mit einem Paukenschlag, denn nach feiner Vorarbeit von Tammo Radlow stand Jens Heise genau richtig und erzielte souverän das vorentscheidende 0:2. Nun war die Gegenwehr von Schlachters gebrochen und die Gäste ließen Ball und Gegner nach belieben durch die eigenen Reihen laufen. In der 65. Minute überlupfte Tammo Radlow den gegnerischen Torwart und wieder war Jens Heise zur Stelle, der den Ball nur noch über die Linie drücken musste. Bis zum Schlusspfiff passierte nicht mehr allzu viel, da die SGM sicher in der Abwehr stand und sich Schlachters durch einen Platzverweis zusätzlich schwächte. Mit nun drei Siegen aus den letzten drei Spielen schmeckte der, von Edelfan Vitus, spendierte Kasten nach Spielende umso mehr und macht Lust auf weitere Siege. (hm)
Ein besonderer Dank geht an die drei A-Jugendspieler fürs Aushelfen und an unsere treuen (meist weiblichen) Fans.
Die SGM spielte wie folgt: Stefan Schrecklein, Tim Borchert, Marius Bopp, David Leonardi, Alexander Maurer (C), Sebastian Pfaff, Jonathan Borchert (Manuel Junker / 24. Min), Kay Lander (Harald Müller / 60. Min), Jens Heise (Jan Reichle / 77. Minute), Fuat Yücel, Tammo Radlow
Mit einem Sieg gegen Kressbronn war Heute klar, dass man nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben würde, sondern im Rennen um die Meisterschaft der Leistungstaffel 1 Bodensee noch mal voll angreifen konnte.
Das von den Trainern erwartet schwere Spiel stand unter keinen guten Vorzeichen, denn es fehlten 3 Stammkräfte aus dem Team. Sofort nach dem Anpfiff nahm Kressbronn das Spiel in die Hand, lange Bälle wurden immer wieder in Richtung Sechszehnmeterraum der SGM geschlagen. Dabei gab es für die Abwehr und Torspieler immer wieder schwierige Situationen zu überstehen. Mitte der ersten Hälfte stellte man sich immer besser auf die Spielweise ein und konnte nun das Spiel ausgeglichener gestalten. Mit einem glücklichen 0:0 ging man in die Pause.
In der 2. Halbzeit blieb Kressbronn bei seinem Spiel mit den langen Bällen und unsere SGM Jungs hatten sich nun besser darauf eingestellt. In der 50. Minute musste das Spiel wegen eines Bienenschwarms für mehrere Minuten unterbrochen werden. Nach der Wiederaufnahme des Spiels, durch den gut leitenden Schiedsrichter, konnte in der 62. Minute Mosi durch einen Kopfball in Uwe Seeler Art zum 0:1 einnetzen. Nun drückte Kressbronn noch mehr; dadurch boten sich Konterchancen an. Leider wurden diese leichtfertig vergeben. So blieb es bis zum Schlusspfiff beim 0:1; es war ein wahrhaft „dreckiger Sieg“.