Die Fußballer haben seit mehreren Jahren eine Spielgemeinschaft mit dem SC Schnetzenhausen und das sehr erfolgreich. Im Spielbetrieb sind derzeit 8 Juniorenmannschaften und drei aktive Mannschaften. Der Trainingsbetrieb findet in Fischbach als auch in Schnetzenhausen statt.
Nach vier ungeschlagenen Spielen der zweiten Mannschaft der SGM in Folge, war das Ziel von Trainer A. Zimmer gegen den seit vier Spielen sieglosen SV Tanau II klar: drei Punkte sind Pflicht. Die SGM Fischbach- Schnetzenhausen II trat wieder mit einer neu zusammengestellten Mannschaft auf. Im Vergleich zum letzten Spiel wurde, bedingt durch Verletzungen und großen Kader, auf fünf Positionen umgestellt.
Nach dem Anpfiff, auf dem Kunstrasen in Schnetzenhausen, waren beide Mannschaften zunächst sehr unsortiert, was im Laufe der ersten halben Stunde zu Angriffen auf beiden Seiten führte. Die SGM II um den Mittelfeldmotor und Spielführer A. Maurer bekam dies, durch kämpferischen Einsatz, aber schneller in den Griff und spielte sich ein paar Chancen mehr heraus. Resultat dieser ersten Halbzeit war in der 44. Minute ein Tor nach einem Freistoß, bei dem die SGM II und schlussendlich in Person von F. Kessler, mit Vorlage von Fe. Ritter, den Ball über die gegnerische Torlinie kämpfte.
In der Halbzeitansprache motivierte der Trainer die Mannschaft wieder richtigen Fußball zu spielen und wechselte für F. Maucher N. Becejski ein. Dieser dankte seine Einwechslung dem Trainer sofort und erhöhte, nach einer Vorlage von Al. Maurer, in der 50. Minute sogleich auf 2:0. Kurz darauf verkürzte der SV Tanau II, begünstigt durch einen Aussetzer der sonst stabilen SGM Hintermannschaft, auf 2:1. SVT Trainer M. Philipp wechselte in der 55. Minute im Angriff, M. Stoß für D. Amann. In der Folge wurde das Spiel immer unruhiger. Dies war auch dadurch bedingt, dass beide Mannschaften nicht jede Schiedsrichterentscheidung hundertprozentig verstanden. In der Folge gingen beide Mannschaften härter in die Zweikämpfe und das Spiel wurde öfter durch Freistöße unterbrochen. Dass das Spiel nicht eskalierte ist beiden Mannschaften zu danken, die trotz einiger emotionaler Momente weiterspielten. Trainer A. Zimmer wechselte in der 65. Minute doppelt und brachte für V. Pfeifer und M. Speth frische Kräfte für die Außenbahn (J. Heise) und die Innenverteidigung (Fl. Ritter). In dieser hektischen Phase wurde F. Kessler in der 74. Minute mit einer gelben Karte bestraft. Die SGM hatte weiterhin ein Chancenplus und resultierend daraus erhöhte S. Paff, nach einem Pass von J. Heise, in der 80. Minute zum 3:1 Endstand. Bis zum Abpfiff passierte in der Folge nur noch wenig.
Am kommenden Sonntag ist die SGM zu Gast beim FC Friedrichshafen II, um ihr erstes Rückrundenspiel zu bestreiten. Der SV Tanau II bestreitet schon am Donnerstag ein Heimspiel gegen den TSV Eriskirch II.
Fazit: Die SGM II gewann ein kämpferisches Spiel verdient durch ein klares Chancenplus. (tb)
Tore: F. Kessler (44.), N. Becejski (50.), Spieler SVT (53.), S. Paff (80.)
Aufstellung SGM: A. Hörger, V. Pfeifer, T. Borchert, F. Löschmann, M. Speth, F. Maucher, Al. Maurer, S. Pfaff, F. Krause, Fe. Ritter, F. Kessler
Wir laden alle U12 bis U15 Mädchen und Jungen zum Probetraining nach Fischbach ein.
WANN: 21. Nov. 2014 (18:00-20:00 Uhr)
WO: Sportgelände TSV Fischbach
WER: Junioren/innen aller Altersklassen (Schwerpunkt U12-U15)
Mehr Informationen gibts in Kürze...
Am vergangenen Spieltag der Fußballkreisliga A2 standen sich die SGM Fischbach/Schnetzenhausen und der SV Tannau auf dem ersten Kunstrasenspiel vor heimischer Kulisse gegenüber. Nach nun zwei Siegen an den vergangenen zwei Spieltagen war die Mannschaft um Trainer Salerno guter Dinge, eine kleine Serie zu starten, um sich von den unteren Tabellenplätzen abzusetzen und zum Mittelfeld aufzuschließen.
In den ersten Minuten übernahmen umgehend die Hausherren das Spielgeschehen, erarbeiteten sich durch gute Kombinationen Torchancen, welche aber meist in den Armen des Torhüters landeten und nicht konsequent genutzt wurden. Es entstand somit ein klares Chancen Übergewicht auf Seiten der SGM, die alle samt vergeben wurden. Eine 1 :0 Führung wäre nach dem Spielverlauf der ersten Halbzeit verdient gewesen.
Nach Beginn der zweiten Halbzeit sahen die zahlreich anwesenden Zuschauer das gleiche Bild, eine drückende SGM schaffte es nicht den Ball im Netz unterzubringen und so kam es wie es im Fußball immer kommt: Der SV Tannau witterte seine Chance auf einen Punktegewinn. Nach einer missglückten Flanke des SV Tannau von halbrechts, setzte der Ball einmal in dem - von Schlussspieler Fabian Kloos gehütetem - 16-Meterraum auf und flog unhaltbar ins lange Eck. Keine Chance für Kloos, der in dieser Partie einmal mehr seine Klasse zeigte und gut parierte. In der Schlussoffensive mobilisierten die Spieler um Kapitän Moser nochmals alle Kräfte und erzwangen durch den im 16-Meterraum gefoulten Kilian Waldvogel einen klaren Strafstoß. Marcel „Cheesie“ Caesmann legte sich den Ball zurecht und verwandelte den Strafstoß souverän zu seinem ersten Saisiontor und wahrte damit seine makellose Bilanz als Elfmeterschütze für die SGM.
Fazit: Nach dem Spielverlauf hätten es die Kicker der SGM verdient gehabt die drei Punkte zuhause zu behalten, doch durch eine schlechte Chancenverwertung verbaute man sich selbst den ersten Heimsieg. Schlussendlich muss man sich mit dem in letzter Minute zurück erkämpften Punkt zufrieden geben. Durchaus positiv bleibt die mittlerweile „kleine“ Serie, welche auch gegen Tannau nicht riss. (jr)
Kader:Kloos – Fa. Maucher, Moser, Ludolph, Luck (88. Leonardi) – K.Waldvogel, Herrmann (46. Nuber), Caesmann, Duske – Radlow (71. Reichle), Cisse
Auch dieses Jahr werden unsere C-Junioren (U15) am MTU-Hallencup teilnehmen. Dieses Event, das zum 12. Mal zur Austragung gelangt, findet am ersten Dezemberwochenende (6. und 7.12) in der ZF-Arena statt. Neben lokalen Teams sind wieder international renommierte Mannschaften wie der Nachwuchs vom FC Barcelona aus Spanien, Manchester United und Chelsea aus England oder auch der Nachwuchs der Bundesligisten FC Bayern München und von Borussia Dortmund am Start. Für ein aufregendes Event in der ZF-Arena ist gesorgt.
Weitere Informationen sind unter http://www.mtu-hallencup.de zu finden.
Der hart umkämpfte Sieg vergangenes Wochenende in Oberteuringen gab Aufschwung für die kommenden Trainingseinheiten. Um weiter aus dem Tabellenkeller zu kommen, galt es, einen weiteren Sieg gegen den unmittelbaren Tabellennachbarn aus Eriskirch einzufahren. "Eine Serie starten", hieß es seitens der Betreuer.
Fast in Bestbesetzung reiste die SGM am Sonntag zum TSV Eriskirch. Ähnlich wie im letzten Spiel gab Coach Salerno den Jungs nur wenige Worte mit auf den Weg. Ob das auch ein weiteres Mal gut geht... Danach sah es in der ersten Viertelstunde nicht aus. Bekanntlicherweise hat die SGM die Anfangsphase verschlafen, der TSV ging bereits in der 2. Minute durch Münch in Führung. Mehr und mehr fand die SGM in das Spiel: Zweikämpfe wurden angenommen, Kommandos wurden gegeben und die Laufbereitschaft stimmte. Immer wieder setzte die SGM gefährliche Akzente nach vorne. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld kam Cisse - unser Kopfballungeheuer - zum Kopfball. Der Ball flog weiter durch die Luft, ehe Duske den Ball zum zwischenzeitlichen Ausgleich einnickte. Der eher zufällige Treffer gab zusätzlichen Aufschwung, die SGM übernahm bis zur Halbzeit das Spielgeschehen und drückte auf den Führungstreffer.
Unverändert pfiff der Schiedsrichter zur zweiten Hälfte an. Die SGM ließ sich weit in die eigene Hälfte fallen und setzte auf gefährliche Konter. Eriskirch kam immer wieder zu hochkarätigen Torchancen, die Keeper Kloos ausgezeichnet parierte. Er ordnete die Mannschaft und gab die Kommandos. In der 55. Minute schloss der angeschlagene Cisse einen schön herausgespielten Konter nach Vorlage von Duske zum 2:1 ab. Mit Radlow kam dann ein frischer Offensivmann, der mit seiner Spritzigkeit den Gegner davon laufen und das Spiel entscheiden sollte. Eriskirch versuchte im Anschluss mit allen Mitteln das 2:2 zu erzielen, weshalb fortlaufend große Löcher in den Abwehrketten entstanden. Mehrere gute Chancen konnte die SGM nicht nutzen, da die Bälle zu schlampig gespielt wurden. Die Defensive stand geordnet, irgendwie wurden die Angriffe des Gegners immer abgewehrt, der Befreiungsschlag gelang Duske in der 68. Minute, der nach einer Flanke von Radlow zum 3:1 verwandelte. In den letzten 25 Minuten tat sich nicht mehr viel: Eriskirch warf alles nach vorne, brachte aber keinen Torerfolg zustande. Die SGM hätte 2-3 weitere Tore erzielen müssen.
Tatsächlich bahnt sich eine kleine Serie an. Nach 6 Punkten aus den vergangenen zwei Partien schöpfen Spieler und Trainer Hoffnung auf mehr. Wir wünschen Cisse und Mayer, der sich zum Schlusspfiff am hinteren Oberschenkel verletzte, gute Genesung. (dr)
Aufstellung: Kloos - Maucher, Moser, Rudolph, Luck - Herrmann, Caessmann, Duske (79. Ludolph), Reichle (55. Radlow) - Mayer, Cisse (83. Krause)
An einem herbstlichen Sonntag wollte sich die SGM durch einen Sieg im oberen Tabellendrittel festsetzen.
Nachdem Trainer Zimmer die komplette Offensive ausfiel, wollte man durch eine kompakte Defensivleistung punkten. Wenige Minuten nach Spielbeginn verfehlte ein Schuss von Kessler nur knapp den Kasten des TSV Eriskirch. Doch nach diesem einen Versuch, konnte die SGM nicht mehr wirklich gefährlich vor das Tor der Heimmannschaft vordrängen. In erster Linie überzeugte sie durch eine starke Defensivarbeit. Die langen Bälle konnte man nach anfänglichen Schwierigkeiten gekonnt zunichtemachen. Leider verletzte sich An. Maurer nach einem Zweikampf und musste die Partie bereits nach 19 Minuten verlassen. An der Stelle noch gute Besserung!! Mitte der ersten Halbzeit konnte keine der beiden Mannschaften wirklich gute Torchancen erzielen. Zwar hatten die Hausherren mehr Ballbesitz, konnten aber dies nicht in verwertbare Torraumszenen wandeln.
Nachdem Seitenwechsel spielte die SGM ein wenig mutiger nach Vorne. In der 54. Minute, nach einem Freistoß von Al. Maurer, legte Pfaff auf Haller zurück, der aus acht Metern trocken zum 0:1 für die Gäste abschloss. Nun wollte der TSV Eriskirch, den bis dato gut stehenden SGM, Paroli bieten. Dadurch ergaben sich aber auch gute Kontermöglichkeiten, die leider ungenutzt blieben. Die Hausherren kamen nur bedingt an das Tor der Gäste heran. Wenn es gefährlich werden konnte, war Torspieler Hörger zur Stelle und klärte die Situation. In der 68. Minute brachte Trainer Zimmer Yücel und Chantiro. Die beiden neuen Offensivkräfte sollten den Sack zu machen. Leider versuchte der TSV Eriskirch durch überhart geführte Zweikämpfte ins Spiel zu kommen. Doch auch von dieser Spielweise ließ sich die SGM nicht beirren. In der Schlussminute tankte sich Chantiro durch die Abwehr durch, spielte auf Leonardi, der den Schlusspunkt zum 0:2 setzte.
Fazit: Durch eine sehr engagierte und kämpferische Leistung konnte man im oberen Tabellendrittel bleiben und dem TSV Eriskirch ǁ auf die Pelle rücken. (ms)
Aufstellung: Hörger – V. Pfeifer, Speth, An. Maurer (19. Haller), Kessler – Leonardi, Weber – Müller, Al. Maurer, Pfaff (68. Yücel) – Moosherr (68. Chantiro)
Tore: 0:1 Dominik Haller (54.Min) 0:2 David Leonardi (90.Min)
Die blamable Heimpleite am vergangenen Wochenende gegen die bis dahin sieglose TSG Ailingen setzte Spieler, Trainer und Zuschauer enorm zu. Um sich in den letzten Spieltagen vor der Winterpause vom unteren Tabellendrittel absetzen zu können, musste zwingend ein 3-er her. Das sollte ausgerechnet gegen den SV Oberteuringen geschehen, der zuletzt ebenfalls Schwächen zeigte.
Trainer Salerno verzichtete ausnahmsweise auf eine taktische Anweisung vor dem Spiel; lediglich die Aufstellung und das Verhalten bei Standards wurden nochmals angesprochen. In einem 4-2-3-1-System wollte die SGM von Beginn an wachsam sein und die Zweikämpfe annehmen, was in der ersten Halbzeit auch durchgängig gelang. Beide Mannschaften kamen zu einigen Torchancen, die jedoch nicht genutzt wurden. Die SGM versuchte immer wieder, durch schnelles Umschaltspiel gefährliche Konter herauszuspielen. Nach einem Gassenball von Mayer in der 43. Minute gelang K. Waldvogel dann der ersehnte Führungstreffer zum 0:1. Die erste Hälfte war geprägt von taktischer Disziplin, Einsatzbereitschaft und hoher Laufbereitschaft. Der SVO konnte die beste Chance nach einem langen Ball über die Abwehrkette nicht verwerten. So ging es mit einer Führung in die Pause.
Mit diesem Engagement sollten auch die zweiten 45 Minuten gespielt werden. Die SGM konnte allerdings nicht direkt an die Leistung der ersten Halbzeit anknüpfen: Die Räume wurden nicht mehr so gut zugelaufen, die Kommunikation ließ nach und der Gegner kam logischerweise zu gefährlichen Torchancen. Eine davon wurde bereits nach 6 Minuten zum 1:1 Ausgleichstreffer genutzt. Die Ordnung der SGM schien verloren zu sein; man merkte der Mannschaft trotzdem den Siegeswillen an. Deshalb wechselte Salerno in der 63. Minute gleich doppelt und brachte für den angeschlagenen Ludolph und Reichle neue Offensivpower mit Duske und Ritter. Der SGM gelang in der zweiten Halbzeit nur wenig Spektakuläres, das Spielgeschehen fand in der Regel auf der Spielhälfte der SGM statt. Eher zufällig brachte Cisse die SGM dann 12 Minuten vor Schluss in Führung: Nach einem abgefälschten Schuss von Cisse, der nach den Regeln der Physik normalerweise ins Seitenaus gehen sollte, bekam der Torwart unerwartete Probleme und lenkte den Ball gegen den Innenpfosten (und dann ins Tor). Die Führung sollte in den letzten Minuten mit allen Mitteln verteidigt werden. Mit Vieth brachte Salerno einen weiteren frischen Mann, der die Mannschaft in der Schlussphase unterstützen sollte. Oberteuringen kam nochmals zu gefährlichen Chancen, die - dank herausragender Paraden unseres Keepers Waldvogel - nicht genutzt wurden. Nach 95 langen, schweren und anstrengenden Minuten pfiff der Schiedsrichter die Partie endlich ab. Da war er, der 3-er!
In den kommenden Spielen gilt es, an die Leistung der ersten Hälfte anzuknüpfen und weiter Punkte einzusammeln. Am Sonntag ist die SGM zu Gast in Eriskirch, wo es wieder heiß zur Sache gehen wird. Die Mannschaft freut sich auf tatkräftige Unterstützung und wünscht unserem Vize-Captain der 2. Mannschaft gute Genesung! (dr)
Aufstellung: Waldovgel M. - Moser, Ludolph (63. Duske), Rudolph, Maucher - Herrmann, Caessmann - Reichle (63. Ritter), Mayer, Waldvogel K. (78. Vieth) - Cisse
Nach zuletzt zwei Siegen reiste die SGM II mit viel Selbstvertrauen nach Oberteuringen.
Aus einer sicheren Defensive heraus mit ansprechenden Spielzügen über die Außenbahnen, zeigte sich recht früh, dass die SGM die technisch und spielerisch bessere Mannschaft war. Die sich ergebenden Tormöglichkeiten wurden jedoch leider allesamt vergeben. Die wenigen Kontermöglichkeiten von Oberteuringen konnten ohne große Probleme von der Defensive abgefangen werden.
Einziger „Höhepunkt“ in Halbzeit eins war die schwere Verletzung von Bopp.
Auch in Halbzeit zwei änderte sich nicht viel am Spielverlauf. Die SGM war die bessere Mannschaft machte aber nichts aus Ihren Möglichkeiten. Oberteuringen war nur durch Standards gefährlich, welche leider viel zu oft durch dilettantisches Zweikampfverhalten ermöglicht wurden. Zu etwas Zählbarem führte dies glücklicherweise nicht.
Viel mehr gibt es vom Spiel leider nicht zu berichten, am Ende blieb es beim 0:0.
Einen Punkt gewonnen oder zwei Punkte verloren? (flm)
Tore: Fehlanzeige
Nachdem am vergangenen Sonntag gegen den FV Langenargen ein 4:0 Erfolg auf dem SGM II Konto verbucht worden ist, war es klar was die Mannschaft um Trainer Zimmer gegen die TSG aus Ailingen wollte – einen Sieg!
Der Schiedsrichter pfiff die Partie pünktlich um 13.15 Uhr im Albert-Müller Stadion an. Sofort war es zu sehen, dass die SGM II hoch motiviert ist. Durch das trainierte Kurzpassspiel wurde schon in der Anfangszeit die Reihen der Ailinger umspielt und Chancen ergaben sich für das Team der SGM im Minutentakt. Nach bereits sechs Minuten brachte Andreas Maurer mit einem mustergültigen Pass Kay Lander vor das Ailinger Tor. Abgezockt schob Stürmer Lander ins Ailinger Tor ein.
Die SGM II machte nun weiter Druck auf das Gästetor und spielte sich weiter viele Chancen heraus, die nur knapp am Tor vorbei gingen. In der 15. Spielminute nach einer misslungenen Ecke erhielt Andreas Maurer an der Eckfahne wieder den Ball und flankte auf das Tor der Ailinger. Niemand fühlte sich bei dieser flanke angesprochen und der Ball landete unhaltbar im Tor der Ailinger zum 2:0.
Kurz nach der Halbzeit brachte Trainer Andreas Zimmer drei neue Akteure ins Spiel, um einen frischen Wind ins Spiel der SGM II zu bringen. Heise, Pfaff und Yücel haben sich sofort in das Spiel der SGM eingefunden. Durch einen langen Überraschungsball in den Ailinger Strafraum war es Nikola Becejski, der per Kopf zum 3:0 einnickte.
Wie bereits in der ersten Halbzeit kam der vierte Treffer nach nur wenigen Minuten. Nach einem Freistoß in der 60. Spielminute von Andreas Maurer ging es im Strafraum der TSG heiß her, bis Fabian Löschmann den Ball in die Tormaschen zu seinem ersten SGM-Tor in seiner Karriere haute.
Nun lies die SGM II ein wenig nach und es spielten sich nicht mehr all so viele Torchancen für die Heimmannschaft heraus. Durch eine 15 minütige Phase der Unkonzentriertheit, wurde Ailingen in der 85. Minute zum ersten Mal gefährlich vor dem Kasten von Philipp Engel. Durch einen Absprachefehler in der bis dahin sehr starken SGM Abwehr zwischen Löschmann und Haller, konnte der Ailinger Stürmer Müller zum 4:1 verkürzen. Nach 90 Minuten pfiff Schiedsrichter Vogel das Lokalderby ab.
Fazit: Die SGM II hat verdient gewonnen und ist mit zwei Siegen in Folge wieder in ihre Erfolgsspur zurück gekehrt. Nun heißt es in den beiden Trainings diese Woche, volle Konzentration auf den SV Oberteuringen II, um die Siegesserie fortzusetzen.
Tore: 1:0 Kay Lander (6.Min.) 2:0 Andreas Maurer (15.Min.) 3:0 Nikola Becejski (55.Min.) 4:0 Fabian Löschmann (60.Min.) 4:1 Dennis Müller (85.Min)
Engel – Pfeiffer (55.Min. Heise), Ritter (55.Min. Pfaff), Löschmann, Bachmann (55.Min. Yücel) – Müller, Haller, Maurer, Hörger – Becejski, Lander
Am vergangenen Sonntag stand mit der TSG Ailingen zwar der Tabellenletzte auf dem Plan, doch der SGM war klar, dass der Gegner nicht zu unterschätzen war.
Bei sonnigem Wetter, und nahezu idealen Fußball-Bedingungen, begannen beide Teams vorsichtig und abtastend .Es entwickelte sich ein durchaus zerfahrenes, von Fehlpässen geprägtes Spiel. Erst in Minute 35 entstand die erste gefährliche Situation, die von den Gästen aus Ailingen auch prompt genutzt wurde. Ein Freistoß-Geschenk der SGM nutzte Fatih Konuskan und schlenzte den Ball in den oberen rechten Torwinkel. Danach sahen die Zuschauer eine sehr bemühte, wenn auch durch dieses Gegentor klar verunsicherte SGM, die somit bis zur Halbzeit vergeblich versuchte sich klare Torchancen heraus zu spielen.
Nach der Halbzeitpause stellte Trainer Dino Salerno wieder auf die gewohnte Viererkette und die SMG wurde stärker. Auch wenn dem Spiel eine klare Struktur weiter fehlte, so schaffte man es doch sich einige Torchancen heraus zu spielen. Leider war es nicht möglich diese zu nutzen, was auch mit einigen zumindest fragwürdigen Entscheidungen des Schiedsrichters zu tun hatte. Leider folgte dann ein Szenario welches oft in solchen Spielen zu sehen ist: Die auf den Ausgleich drängende Mannschaft muss hinten auf machen und bietet Platz für Konter. Obwohl die Gegner der TSG Ailingen nicht viele Konter zu Ende spielten lag der Ball in der 82. Minute erneut im Tor der Spielgemeinschaft. Andrej Volynkin staubte nach starker Parade des Torwarts Marcel Waldvogel eiskalt ab und es stand 0:2. Ein letztes Aufbäumen der SGM führte dann zwar noch zum Anschlusstreffer – einem Eigentor nach Freistoß von Steffen Herrmann in der 90. Minute – aber für den Ausgleich hat es nicht mehr gereicht.
Als Fazit muss man sich eingestehen, dass der Gegner aus Ailingen seine wenigen Chancen eiskalt zu nutzen wusste, und die SGM es leider nicht geschafft hat ihr sich ein eindeutiges Chancenplus zu erspielen und auch die vorhandenen Torchancen nicht verwertet hat. (tr)
Aufstellung: Waldvogel M. – Moser , Maucher, Ludolph (81.Vieth) – Caesmann , Hermann, Waldvogel K., Nuber, Mayer – Cisse, Krause (46.Reichle) (tr)